Alle wichtigen Infos über unsere Schule finden Sie auch zum Download unter diesem Link.
Arnold-von-Wied-Schule
von A bis Z
Aktuelles
Aktuelle Informationen und Fotos aus dem Schulleben finden Sie unter der Rubrik „Aktuelles“ auf unserer Homepage: https://www.grundschule-arnold-von-wied.de
Anmeldung
Alle aktuellen Informationen zur Anmeldung eines Kindes an unserer Schule finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/wissenswertes-1/anmeldung/
Anschrift
Gemeinschaftsgrundschule Arnold-von-Wied
Vilicher Straße 2
53225 Bonn
Tel: (0228) 7787980
Betreuungsangebote
An der Arnold-von-Wied-Schule können Kinder nach Unterrichtsschluss entweder in die Betreuung des ABC oder in die OGS gehen. Der ABC betreut nach Unterrichtsschluss Montag bis Freitag bis 14.00 Uhr. Die OGS betreut nach Unterrichtsschluss Montag bis Donnerstag bis 16.30 Uhr und Freitag bis 15.00 Uhr. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/ogs und https:// abc-mäuseschule.de
Beurlaubung
Laut Schulgesetz und Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW können Schulleitungen auf Antrag der Eltern Beurlaubungen aus wichtigen Gründen genehmigen. Diese können beispielsweise sein:
Der Antrag ist von den Eltern schriftlich (auch per Mail) so früh wie möglich an die Schulleitung zu stellen.
Ein Kind kann unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien nicht beurlaubt werden. In nachweislich dringenden Ausnahmefällen entscheidet die Schulleitung.
Bücherei „Schmökerstübchen“
Unsere große, gemütliche und mit über 2500 Büchern ausgestattete Bücherei, das
„Schmökerstübchen“, wird von Lehrerinnen und Eltern betreut, liebevoll gepflegt und gestaltet. Alle Kinder haben die Möglichkeit, Bücher auszuleihen und in den regelmäßigen Büchereistunden genussvoll zu schmökern. Es finden dort auch immer wieder besondere Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel zum „Welttag des Buches“. Jeden Mittwoch ist die Bücherei durch Unterstützung der Eltern von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen sowie für Vorschulkinder findet mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr ein Treffen statt, bei dem gelesen, erzählt oder gebastelt wird.
Bildung in der Digitalen Welt
Unsere Schule ist mit mehreren IPad Koffern ausgestattet. Die IPads werden im Unterricht und in Projekten individuell, differenziert und zielorientiert eingesetzt.
Die Ausstattung aller Unterrichtsräume mit interaktiver SMART-Board-Technik steht unmittelbar bevor. Auf dieser Grundlage setzt die Schule den Medienkompetenzrahmen um und infolgedessen die Querschnittsaufgabe ‚Bildung in der digitalen Welt‘ zur Förderung der zukunftsorientierten Kompetenzen der Kinder.
Chor
Im Chor der Arnold-von-Wied-Schule singen Kinder aus allen Klassen unter der Leitung von Frau Williams und Frau Korte. Die Proben finden einmal wöchentlich statt. Unser Schul-Chor absolviert Auftritte im Jahresverlauf des Schullebens (Einschulung, Entlassfeier, besondere Feste), wird aber auch zu regionalen Veranstaltungen eingeladen (Eröffnung der Kirmes in Schwarzrheindorf, Nikolaussingen an der Doppelkirche u.a.).
Dienste
Im Rahmen der Partizipation und Mitbestimmung lernen die Kinder durch die Übertragung verschiedener Dienste Verantwortung für sich und die Schulgemeinschaft zu übernehmen. Die Kinder der Klassen 2, 3 und 4 übernehmen während der Hofpause im Wechsel den Spielehäuschendienst und den Toilettendienst.
Einschulung
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist für jedes Kind eine neue Erfahrung und eine besondere Herausforderung. Im Hinblick auf einen gelingenden Übergang, arbeiten wir eng mit Kindertageseinrichtung und Elternhaus zusammen.
Unser Schulscoutstag ermöglicht einen entspannten ersten Kontakt mit unserer Schule. Lehrkräfte, OGS-Mitarbeitende, Schulleitung und pädagogische Leitung sowie unsere Schulscouts (Schülerinnen und Schüler) informieren Eltern und Kinder über unsere Schule und beantworten gern deren Fragen.
Die Stationen auf dem Weg zum Schulkind sehen in etwa so aus (genauere Informationen finden Sie immer aktuell auf der Homepage unter „Schulanmeldung“):
Elternsprechtage In der Regel finden in jedem Schuljahr zwei Elternsprechtage statt. Die Termine liegen meist im Vor- und Nachmittag und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich von der jeweiligen Klassenlehrerin mitgeteilt.
Entschuldigung
Sollte Ihr Kind krank
sein, so melden Sie dies der Schule bitte am ersten Tag der Erkrankung vor Unterrichtsbeginn.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
· über eine Mitteilung an die Lehrerin (per Mail)
· über eine Mitteilung an schulleitung@avw.nrw.schule (da das Sekretariat nur zweimal in der Woche besetzt ist).
Bitte teilen Sie der Schule mit, falls es sich bei der Erkrankung Ihres Kindes um eine ansteckende Krankheit handelt. Genauere Informationen zu den meldepflichtigen Krankheiten finden Sie unter der Rubrik „meldepflichtige Krankheiten“.
Ferientage (beweglich und fest) – siehe unter „Termine“
Förderverein
Alle Informationen zu unserem Förderverein finden Sie unter:
www.grundschule-arnold-von-wied.de/förderverein-1/
Freundschaftsbank
Ein besonders kommunikativer und sozialer Treffpunkt in unserem Schulalltag ist unsere türkisfarbene Freundschaftsbank. Die Idee ist, dass kein Kind in der Pause allein sein muss. Jedes Kind, das sich einsam oder allein fühlt, kann sich auf die Freundschaftsbank setzen und ein anderes Kind ist eingeladen, sich dazu zu setzen, um gemeinsam die weitere Pause zu verbringen.
Fundsachen
Im schulischen Alltag gehen häufig Dinge verloren. Kleidung und Schuhe, die nicht zugeordnet werden können, werden am Eingangstor der Schule und vor der Mensa in der „Fundgrube“ gesammelt. Zweimal jährlich werden die liegengebliebenen Dinge sortiert und gesichtet. Findet sich kein Besitzer, werden die Fundstücke einer gemeinnützigen Organisation gespendet.
Gefühlskreis
Der Gefühlskreis wird in der ersten Klasse eingeführt. Anhand von Bildkarten lernen die Kinder, ihre Gefühle gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern zu äußern. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Klasse sowie das Einfühlungsvermögen der Einzelnen. Es gibt folgende Symbolkarten: Herz, Hände und Stopp. Das Herz bedeutet: Ich habe mich über etwas gefreut. Die Hände bedeuten: Ich möchte mich mit dir vertragen und mich entschuldigen. Das Stopp bedeutet: Ich habe mich heute über etwas geärgert. Ich bin traurig.
Ab der zweiten Klasse geht der Gefühlskreis in den Klassenrat über. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, Anliegen zu besprechen und Aufgaben zu übernehmen (Gesprächsleitung, Regelwächter, Regelwächterin, Zeitwächter, Zeitwächterin; Roter-Faden-Wächter, Roter-Faden-Wächterin Freundlichkeitswächter, Freundlichkeitswächterin).
Gemeinsames Lernen
Die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 gibt allen Kindern (mit und ohne Behinderung) einen Rechtsanspruch auf gemeinsames Lernen in der Regelschule.
Nach der Ratifizierung durch die Bundesregierung im Jahre 2009 trat auch in Deutschland die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung in Kraft.
Die GGS Arnold-von-Wied ist seit 2013 Schule des Gemeinsamen Lernens. Seitdem lernen bei uns Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam. Hierzu erhalten die Klassen- und Fachlehrerinnen Unterstützung durch eine Lehrkraft für Sonderpädagogik. Beide erstellen gemeinsam einen individuellen Förderplan für die Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung. Sie unterrichten zeitweise zusammen in der Klasse und überprüfen regelmäßig die Lernfortschritte der Kinder. Unser Team aus Grundschullehrkräften wird aktuell unterstützt durch zwei Lehrkräfte für Sonderpädagogik und einer sozialpädagogischen Fachkraft.
Gesundes Frühstück
Die Arnold-von-Wied Schule bemüht sich darum, den Kindern den Wert eines gesunden Frühstücks zu vermitteln. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes Frühstück mit Brot, Obst und Rohkost mitgeben und auf Süßigkeiten oder Fertigprodukte möglichst verzichten.
Getränke
Wir versuchen Müll zu vermeiden. Wir bitten Sie daher, Ihrem Kind keine Trinktütchen mit in die Schule zu geben, sondern stattdessen eine mit Wasser gefüllte wiederverwendbare Trinkflasche.
Gleitender Schulanfang
Der Schulmorgen in der Arnold-von-Wied-Schule beginnt ruhig und gelassen. Ab Viertel vor acht kommen die Kinder nach und nach in ihren Klassen an. Dieser "gleitende Anfang" ermöglicht den Kindern einen individuellen und guten Start in den Schulmorgen. In dieser Zeit können Arbeiten beendet werden, Gespräche mit Kindern der Klasse geführt werden, ein Gesellschaftsspiel gespielt werden, das Mäppchen sortiert werden u.a.
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr.
Hausaufgaben
Hausaufgaben
dienen der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, indem die Kinder das Gelernte vertiefen und üben. In der ersten Klasse gibt es bei uns keine Hausaufgaben, sondern 90 Minuten Lernzeit (siehe
auch „Lernzeit“). Im 2. Schuljahr gibt es einmal Hausaufgaben sowie 90 Minuten Lernzeit, in Klasse 3 und 4 jeweils 90 Minuten Lernzeit und zweimal Hausaufgaben.
Hausmeister
Der Hausmeister unserer Schule, Herr Marten, erfüllt von montags bis freitags wichtige Aufgaben zur Aufrechterhaltung unserer Schule.
Ich-kann-was-Show / „Mäusetreff“
In regelmäßigen Abständen findet mehrmals im Schuljahr die „Ich-kann-was-Show“, auch „Mäusetreff“ genannt, in der Aula statt. Kinder aller Klassen überlegen sich selbstständig kleine Beiträge, die sie aufführen möchten und üben diese selbstorganisiert ein. Dies können Gedichte oder Tänze sein, kleine Instrumentenstücke, Sketche, Präsentationen von Plakaten sowie Präsentationen von Unterrichtsergebnissen. Die Kinder stellen sich mutig auf die Bühne, überwinden Lampenfieber, stärken ihr Selbstbewusstsein und erleben sich als selbstwirksam.
Individuelle Förderung
Der GGS
Arnold-von-Wied wurde 2009 das "Gütesiegel Individuelle Förderung" verliehen. Es gilt, jedes Kind bezogen auf seine individuellen Stärken und Schwächen, durch differenzierenden Unterricht und ein
anregungsreiches Schulleben nachhaltig zu fördern (siehe Richtlinien und Lehrpläne des Ministeriums für Schule und Bildung NRW).
Diesem Anspruch möchten wir z.B. durch Förder- und Teamunterricht gerecht werden:
Informationen
Alle wichtigen
Informationen aus der Schule bringt Ihr Kind in der gelben Postmappe mit nach Hause. Bitte schauen Sie täglich dort hinein!
Für kurze Mitteilungen an
die Klassenlehrerin nutzen Sie bitte das Hausaufgabenheft/Mitteilungsheft Ihres Kindes.
Per Mail erhalten Sie zusätzlich Informationen der Schulleitung und der Schulpflegschaft.
Inklusion
Ziel
einer Inklusiven Bildung ist es, langfristig allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von einer Behinderung, der Herkunft und des Geschlechts ein chancengerechtes Aufwachsen zu
ermöglichen. Bei uns lernen
Kinder mit und ohne sonderpädagogischem
Unterstützungsbedarf gemeinsam.
Unterstützungsbedarf kann in einem oder mehreren der folgenden Förderschwerpunkte bestehen: Lernen, Sprache, Emotionale und Soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen,
Körperlich-Motorische Entwicklung sowie Geistige Entwicklung. Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (AO-SF) werden zusätzlich von Lehrkräften für Sonderpädagogik
unterrichtet. Unsere Schulgemeinschaft ist offen für alle Kinder.
Inklusion bedeutet aber nicht nur fördern, sondern auch fordern. Wir fordern begabte Kinder im differenzierten Unterricht und in den Lernzeiten. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt
„Gemeinsames Lernen“.
Inklusionsassistenz Kinder mit besonderen Bedürfnissen können in ihrem Schulalltag durch eine Inklusionsassistenz (ehemals Integrationsassistenz oder Schulbegleitung) unterstützt werden. Die Kinder erfahren Unterstützung z.B. in den Bereichen Organisation, Selbstständigkeit, Umgang mit Konflikten und Konzentration. Informationen zur Beantragung einer Inklusionsassistenz erhalten Sie bei der Stadt Bonn unter dem folgenden Link: https://www.bonn.de/vv/produkte/fachdienst-eingliederungshilfe.php
In diesem Bereich arbeiten wir mit der Jugendfarm Bonn als Träger der Inklusionsassistenz zusammen.
Jahreskreis (Feste und Feiern)
Folgende Feste und Feiern sind wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft:
- Advent
In der Adventszeit trifft sich die Schulgemeinschaft regelmäßig zum gemeinsamen Adventssingen. Es werden Geschichten vorgelesen, gemeinsame Weihnachts- und Adventslieder gesungen und einige Kinder leisten auf ihrem Instrument einen musikalischen Beitrag. Die Kinder gestalten im Kunstunterricht Baumschmuck, mit dem der Weihnachtsbaum in der Eingangshalle festlich geschmückt wird.
- Karneval
An der Arnold-von-Wied-Schule findet an Weiberfastnacht verkürzter und natürlich kostümierter Unterricht statt. Während der Unterrichtszeit treffen wir uns in der Aula, um dort gemeinsam zu feiern.
Um die Karnevalsession, besonders den Empfang der Wäscherprinzessin an den Karnevalssamstagen, feierlich begehen zu können, trifft sich zu Beginn der Session ein Planungsteam, das aus Kolleginnen, Förderverein und Eltern zusammengesetzt ist. "Jecke" Eltern, die bei allen Vorbereitungen mithelfen möchten, sind herzlich willkommen! Thema und Motto für den Zug sowie die Vorlagen der Kostüme werden, in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen der Stufe 3, von den jeweiligen Eltern der dritten Klassen erarbeitet. Das Wurfmaterial wird privat organisiert, z. T. auch im Rahmen der Klassengemeinschaft. Nach dem Karnevalsumzug am Samstag wird traditionell vom Förderverein ein "Mäuseimbiss" organisiert. Vor allem hierfür werden in jedem Jahr unterstützende Eltern benötigt.
- St. Martin
Eingeläutet wird die Martinszeit jährlich durch den Verkauf der Martinslose. Diese werden zur Finanzierung des Zuges von allen Schülerinnen und Schülern (der Klassen 2-4) verkauft.
In allen vier Schuljahren werden kurz vor oder nach den Herbstferien Martins-Laternen gebastelt. Die Laternen kommen dann beim gemeinsamen Martinszug zum Einsatz.
In regelmäßigen Abständen gibt es für Eltern und Interessierte die Möglichkeit „Mitsinglaternen“ zu erwerben. Auf der Laterne sind Martinslieder abgedruckt, so dass alle fleißig mitsingen können.
Kirche/Gottesdienste
Die evangelischen und katholischen Kinder der Arnold-von-Wied-Schule gehen im dritten und vierten Schuljahr ca. alle zwei Wochen donnerstags zum Gottesdienst. Die katholischen Kinder besuchen die Doppelkirche, die evangelischen Kinder das Haus der Gemeinde.
Einmal pro Quartal besuchen auch die 2.Schuljahre die entsprechenden Gottesdienste.
Klassen
Unsere Schule arbeitet jahrgangsgebunden mit aktuell jeweils zwei Klassen pro Jahrgang. Die Klassenleitungen wählen ein Klassentier aus, welches die Klasse vier Jahre als Maskottchen begleitet.
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte
Ausflüge und Wandertage fördern das Miteinander und stehen bei allen Klassen in allen Schuljahren auf dem Programm. Beliebte außerschulische Lernorte sind z.B:
Museen und Theater, das MathZe, das BONNEUM; Abenteuer Lernen, u.a. Auf den Klassenpflegschaftssitzungen werden die Eltern rechtzeitig über mögliche Unternehmungen informiert.
Eine mehrtägige gemeinsame Klassenfahrt der beiden vierten Klassen ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Termin und Ort werden von den Klassenleitungen festgelegt und den Eltern frühzeitig mitgeteilt.
Kollegium
Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Grundschullehrkräften, Schulleitung, stellvertretender Schulleitung, zwei Lehrkräften für Sonderpädagogik, einer sozialpädagogischen Fachkraft, einer Schulsozialarbeiterin sowie den Mitarbeitenden und der Leitung des pädagogischen Nachmittags und des ABC zusammen. Unterstützt wird unsere Arbeit außerdem durch mehrere Integrationsassistentinnen und -assistenten.
Die E-Mailadressen des Kollegiums finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/das-sind-wir-1/kontakte/
Kummerkasten
Die Kummerkastenstunde ist eine feste Institution an unserer Schule. Sie wurde eingerichtet, um Kindern regelmäßig die Möglichkeit zu bieten, einer Vertrauenslehrerin Sorgen und Nöte anzuvertrauen, um gemeinsam Lösungsansätze zu formulieren und zu erproben. Die Sprechstunde findet einmal wöchentlich statt. Frau Heyn, aktuell die Vertrauenslehrerin, erwartet die Kinder. Im Vorfeld werfen die Kinder bei Gesprächsbedarf einen Zettel mit Namen und Klasse in den roten Briefkasten im ersten Obergeschoss.
Läuse
Kopfläuse
kommen in der Grundschule
immer wieder einmal vor. Es handelt sich um eine meldepflichtige Krankheit.
Die Eltern sind verpflichtet, der Schule umgehend zu melden, wenn bei Kindern Läuse entdeckt werden und mit einer Behandlung zu beginnen. Nach erfolgreicher Behandlung kann das Kind wieder zur
Schule kommen. Die Eltern der Klassen werden über den Läusebefall informiert (Läusezettel, selbstverständlich ohne das betroffene Kind zu benennen) und gebeten, ihre Kinder auf Läuse zu
untersuchen.
Lehrmittel
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind alle Lehr- und Lernmittel sorgfältig behandelt. Die ausgeliehenen Bücher sollten mit einem Schutzumschlag versehen und besonders pfleglich behandelt werden.
Bücher, die beschädigt oder stark verschmutzt werden oder gar ganz verloren gehen, müssen teilweise oder eben vollständig ersetzt werden.
Leitbild
Wir sind eine
Gemeinschaft, die offen ist für alle Kinder!
Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild unter
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/wissenswertes-1/leitbild/
Lernzeit
Die Lernzeit findet aktuell einmal pro Woche als Doppelstunde für alle Kinder der Schule statt. In der Lernzeit lernen die Kinder in wechselnden Projekten, die sie entweder zunehmend selbstverantwortlich gestalten und thematisch mitbestimmen oder die durch die Lernzeitbetreuung angeboten werden. Betreut werden die Kinder in der Umsetzung der individuellen Projekte gemeinsam durch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte des Nachmittags. Es geht in der Lernzeit in besonderer Weise um selbstbestimmtes, individuelles Lernen und die Förderung zukunftsorientierter Kompetenzen.
(Meldepflichtige) Krankheiten
Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat und dann die Schule besucht,
kann es andere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte oder weitere
in der Schule tätige Personen anstecken. Daher bitten wir Sie, Ihr Kind in einem solchen Krankheitsfall nicht in die Schule zu schicken.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Läusebefall, Keuchhusten, Masern, Windpocken, Röteln und Mumps sind meldepflichtig. Bitte informieren Sie uns als Schule umgehend, wenn Ihr Kind eine meldepflichtige Krankheit hat!
In diesem Zusammenhang sollten Sie wissen, dass Infektionskrankheiten in der Regel nichts mit mangelnder Sauberkeit oder Unvorsichtigkeit zu tun haben.
Deshalb bitten wir Sie stets um Offenheit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mitwirkung der Eltern
Wir freuen uns, wenn Sie, liebe Eltern, in unserer Schule mitwirken!
Elternmitwirkung ist nicht nur erwünscht, sondern ist für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten rund um die Schule unverzichtbar.
Grundlage für die Mitwirkung der Eltern ist das für alle Grundschulen gültige Schulgesetz NRW, in dem die Rechte und Pflichten geregelt sind.
· Klassenpflegschaft
„Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern. Dazu gehören die Informationen und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse.“ (§ 73,2 SchulG)
Zu Beginn des Schuljahres werden die Erziehungsberechtigten der Kinder zu einer Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Themen dieser Sitzung sind in der Regel:
Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen aus ihrer Klasse eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Die oder der Vorsitzende beruft während des Schuljahres die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und legt in Absprache mit der Klassenleitung die Themen der Tagesordnung fest.
· Schulpflegschaft
Alle gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden bilden die Schulpflegschaft. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sollen ebenfalls – wie die Schulleiterin oder der Schulleiter – beratend an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen. „Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten. Die Schulpflegschaft wählt die Vertretung der Eltern für die Schulkonferenz (…). Die Eltern können über die Bildungs- und Erziehungsarbeit auch unter sich beraten.“ (§ 72,2 SchulG)
· Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule.
In der Grundschule setzt sich die Schulkonferenz aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte und Eltern zusammen.
Den Vorsitz hat die Schulleiterin oder der Schulleiter.
Die Schulkonferenz hat umfangreiche Aufgaben, die im Schulgesetz festgeschrieben sind (siehe hierzu § 65 SchulG). Außerdem hat sie umfassende Gestaltungsrechte in Bezug auf die innerschulische Organisation, die Unterrichts- und Erziehungsarbeit und die Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Notfallnummern
Für unseren Notfallordner benötigen wir Ihre private Telefonnummer(n) und ein bis zwei Ersatztelefonnummern z. B. von Ihrer Arbeitsstelle, von Verwandten oder anderen Bezugspersonen, die wir im Notfall erreichen können. Der Notfallordner dient ausschließlich dem internen Gebrauch.
Bitte denken Sie daran, uns den Wechsel Ihrer Telefonnummer (z.B. bei neuer Handynummer) sofort mitzuteilen!
OGS
Weitere Informationen zum Betreuungsangebot der OGS können Sie unter dem folgenden Link finden: www.grundschule-arnold-von-wied.de/ogs/
Paten
Jede erste Klasse bekommt mit der Einschulung eine Patenklasse aus der Jahrgangsstufe 3 zugeteilt. Jedes Kind aus der dritten Klasse darf Pate oder Patin eines neuen Erstklässlers / einer neuen Erstklässlerin werden. Die Paten unterstützen die ErstklässlerInnen vor allem bei der Orientierung auf dem Schulhof und beim Spielen in den Pausen und können dabei ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weitergeben und den neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ermöglichen. Darüber hinaus treffen sich die Patenklassen, um sich Unterrichtsprojekte vorzustellen, um sich gegenseitig vorzulesen oder für einen gemeinsamen Ausflug.
Pausen
Von 9.30 – 9.40 Uhr wird in allen Klassen gemeinsam gefrühstückt. Danach geht es von 9.40 – 10.00 Uhr auf den Pausenhof. Ein Plan regelt, welche Klasse den Fußballplatz nutzen darf. Der Pausenhof regt durch verschiedene Klettergerüste, Tischtennisplatte, Turnstangen sowie durch unsere Balancier-Motorik-Einheit zu vielfältigen Bewegungsspielen an.
Die Kinder dürfen sich im „Spielehäuschen“ Spielgeräte für die Pause ausleihen (Diabolos, Bälle, Seile, Tischtennisschläger und Stelzen…). Die Spielausleihe wird von Zweit-, Dritt- und ViertklässlerInnen betreut.
Bei Streitigkeiten oder Problemen können sich die Schülerinnen und Schüler neben den Aufsichten auch an die Streitschlichter (erkennbar an ihren Warn-Westen) auf dem Schulhof wenden (s. auch Punkt „Streitschlichter“).
Prävention
Eine konstruktive Streitkultur, wertschätzende Kommunikation und ein respektvoller Umgang miteinander sowie die Stärkung des Selbstwertgefühles sind uns wichtig. Diese Werte vermitteln wir generell im Alltag an unserer Schule und intensivieren sie zusätzlich gezielt durch Projekte mit außerschulischen Partnern zu folgenden Themen: Faires Streiten, Giraffensprache, Die Nein-Tonne, Mein Körper gehört mir.
Schülerinnen- und Schülerparlament
Unser Schülerinnen- und Schülerparlament, auch „Mäuseparlament“ genannt, tagt während des Schuljahres in regelmäßigen Abständen. Hier werden die Interessen der Kinder und die Vorschläge aus den Klassenräten demokratisch besprochen und abgestimmt. Die Kinder werden vertreten durch die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie durch die Sprecherinnen und Sprecher aus den Gruppen des pädagogischen Nachmittags. Es sind schon viele Ideen aus dem Schülerparlament umgesetzt worden, wie zum Beispiel ein Bücherflohmarkt am Vormittag oder die Spende an das Bonner Tierheim aus dem Erlös des letzten Sponsorenlaufs.
Schuleingangsphase
Die Schuleingangsphase umfasst die Klassen 1 und 2. Ein Kind kann die Schuleingangsphase gemäß seiner Lernentwicklung in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen.
Schulregeln
Unsere Schule hat eine Schulordnung, in der die Verhaltensregeln, die in unserer Schule gelten, zusammengefasst sind. Darüber hinaus entwickelt jede Klassenlehrerin gemeinsam mit den Kindern eigene Regeln, die in der Klasse gelten und die von allen Kindern dieser Klasse eingehalten werden.
Schulsozialarbeit
Bei unserer Schulsozialarbeiterin können Sie sich bezüglich des Bildungs- und Teilhabepaktes informieren. Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaktes bieten Kindern und Jugendlichen aus Familien mit geringem Einkommen die Möglichkeit, mehr als bisher am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Die Schulsozialarbeiterin steht auch für eine Beratung im Hinblick auf schulische und erzieherische Fragen zur Verfügung und vermittelt gerne – falls gewünscht - auch außerschulische Hilfen.
Schwimmunterricht
Unsere vierten Schuljahre fahren klassenweise im Wechsel einmal in der Woche in die Beueler Bütt zum Schwimmunterricht. Der Schwimmunterricht wird von qualifizierten Schwimmlehrkräften durchgeführt.
Sekretariat
Unser Sekretariat ist in der Regel an 2 Wochentagen besetzt und erreichbar unter: (0228) 7787980 und sekretariat@avw.nrw.schule
Streitschlichter
In unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse zu Streitschlichtern ausgebildet. Zunächst gibt es eine Schulungsphase von ca. sechs Wochen in der die Streitschlichter zunächst das Streitschlichterkonzept und die Regeln des Streitschlichtergespräches kennenlernen. Spiele und Übungen zur Förderung des Selbstwertgefühles, der Kommunikation und Kooperation untereinander gehören ebenso zu den Ausbildungsinhalten wie aktives Zuhören und Gesprächsführung.
Nach der Ausbildungsphase sind die ausgebildeten Streitschlichter während der großen Pausen aktiv und unterstützen die Kinder, die in einen Konflikt geraten sind, bei der Klärung.
Tag der offenen Tür / Schulscoutstag
In jedem Jahr findet an einem regulären Schulvormittag im Herbst ein Schulscoutstag statt. Kinder der Arnold-von-Wied-Schule führen interessierte Eltern und zukünftige Erstklässlerinnen und Erstklässler durch unsere Schule und stehen Rede und Antwort. Eltern und Kinder können auf diese Weise unsere Schule kennen lernen und sich informieren. Zudem können Sie sich an unseren Stellwänden oder in Gesprächen mit Schulleitung und Kolleginnen über unsere Schule informieren.
Termine
Den aktuellen Terminplan können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/
Turnhalle
Unsere neue Turnhalle wird im Schuljahr 2024/25 in Betrieb genommen. Sie befindet sich in der Wittestraße, etwa 15 Minuten Fußweg von der Schule entfernt. Hier findet für alle Klassen unserer Schule der Sportunterricht statt. Die Sporthalle steht darüber hinaus auch während OGS- und ABC -Betreuungszeiten der Schule zur Verfügung.
ÜMI
Unsere Betreuung bis 14.00 Uhr heißt ABC. Weitere Informationen zum Betreuungsangebot des ABC können Sie unterfolgendem Link finden:
Unfallversicherung
Alle Schüler sind auf dem Weg zur Schule und auf dem Heimweg versichert, unabhängig davon, ob sie zu Fuß kommen oder den Bus nehmen.
Morgens ist ab 7.30 Uhr eine Aufsicht auf dem Schulhof.
Unterrichtszeiten
Offener Anfang von 07.45 – 08.00 Uhr
1. Stunde: 8.00 – 8.45 Uhr
2.
Stunde 8.45 – 9.30 Uhr
Frühstückspause 9.30 – 9.40 Uhr
Hofpause: 9.40 – 10.00 Uhr
3. Stunde 10.00 – 10.45 Uhr
4.
Stunde 10.45 – 11.30
Uhr
Hofpause 11.30 – 11.45 Uhr
5. Stunde 11.45 – 12.30 Uhr
6.
Stunde 12.30 – 13.15
Uhr.
Verkehrserziehung/ Mobilitätsbildung
Mit dem
Ziel, Menschen zu befähigen, selbstbestimmt und mündig Mobilitätsentscheidungen treffen zu können, geht die Mobilitätsbildung über bestehende Konzepte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung
hinaus.
Ihr Kind lernt zum Beispiel die wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr kennen und trainiert diese, auch mit Unterstützung der Verkehrspolizei.
Im 4. Schuljahr findet das sog. Radfahrtraining statt, das mit einer Abschlussfahrt endet. Außerhalb des Unterrichts sollte das Radfahren kontinuierlich geübt werden, um den Kindern ein motorisch sicheres Fahren zu ermöglichen!
Weiterführende Schule
Wir stehen in Kontakt und im regelmäßigen Austausch mit den umliegenden weiterführenden Schulen und nehmen regelmäßig an den Erprobungsstufenkonferenzen teil.
Zeugnisse
In Klasse 1
und 2 erhalten die Kinder zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis in Form eines kriterienorientierten Rasters. In Klasse 3 erhalten die Kinder jeweils zum Halbjahr und zum Schuljahresende ein
solches Zeugnis.
In Klasse 4.1 und 4.2 gibt es Notenzeugnisse. Das Halbjahreszeugnis in 4.1 enthält die Schulformempfehlung für die weiterführende Schule.
Arnold-von-Wied-Schule
von A bis Z
Aktuelles
Aktuelle Informationen und Fotos aus dem Schulleben finden Sie unter der Rubrik „Aktuelles“ auf unserer Homepage: https://www.grundschule-arnold-von-wied.de
Anmeldung
Alle aktuellen Informationen zur Anmeldung eines Kindes an unserer Schule finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/wissenswertes-1/anmeldung/
Anschrift
Gemeinschaftsgrundschule Arnold-von-Wied
Vilicher Straße 2
53225 Bonn
Tel: (0228) 7787980
Betreuungsangebote
An der Arnold-von-Wied-Schule können Kinder nach Unterrichtsschluss entweder in die Betreuung des ABC oder in die OGS gehen. Der ABC betreut nach Unterrichtsschluss Montag bis Freitag bis 14.00 Uhr. Die OGS betreut nach Unterrichtsschluss Montag bis Donnerstag bis 16.30 Uhr und Freitag bis 15.00 Uhr. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/ogs und https:// abc-mäuseschule.de
Beurlaubung
Laut Schulgesetz und Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW können Schulleitungen auf Antrag der Eltern Beurlaubungen aus wichtigen Gründen genehmigen. Diese können beispielsweise sein:
Der Antrag ist von den Eltern schriftlich (auch per Mail) so früh wie möglich an die Schulleitung zu stellen.
Ein Kind kann unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien nicht beurlaubt werden. In nachweislich dringenden Ausnahmefällen entscheidet die Schulleitung.
Bücherei „Schmökerstübchen“
Unsere große, gemütliche und mit über 2500 Büchern ausgestattete Bücherei, das
„Schmökerstübchen“, wird von Lehrerinnen und Eltern betreut, liebevoll gepflegt und gestaltet. Alle Kinder haben die Möglichkeit, Bücher auszuleihen und in den regelmäßigen Büchereistunden genussvoll zu schmökern. Es finden dort auch immer wieder besondere Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel zum „Welttag des Buches“. Jeden Mittwoch ist die Bücherei durch Unterstützung der Eltern von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen sowie für Vorschulkinder findet mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr ein Treffen statt, bei dem gelesen, erzählt oder gebastelt wird.
Bildung in der Digitalen Welt
Unsere Schule ist mit mehreren IPad Koffern ausgestattet. Die IPads werden im Unterricht und in Projekten individuell, differenziert und zielorientiert eingesetzt.
Die Ausstattung aller Unterrichtsräume mit interaktiver SMART-Board-Technik steht unmittelbar bevor. Auf dieser Grundlage setzt die Schule den Medienkompetenzrahmen um und infolgedessen die Querschnittsaufgabe ‚Bildung in der digitalen Welt‘ zur Förderung der zukunftsorientierten Kompetenzen der Kinder.
Chor
Im Chor der Arnold-von-Wied-Schule singen Kinder aus allen Klassen unter der Leitung von Frau Williams und Frau Korte. Die Proben finden einmal wöchentlich statt. Unser Schul-Chor absolviert Auftritte im Jahresverlauf des Schullebens (Einschulung, Entlassfeier, besondere Feste), wird aber auch zu regionalen Veranstaltungen eingeladen (Eröffnung der Kirmes in Schwarzrheindorf, Nikolaussingen an der Doppelkirche u.a.).
Dienste
Im Rahmen der Partizipation und Mitbestimmung lernen die Kinder durch die Übertragung verschiedener Dienste Verantwortung für sich und die Schulgemeinschaft zu übernehmen. Die Kinder der Klassen 2, 3 und 4 übernehmen während der Hofpause im Wechsel den Spielehäuschendienst und den Toilettendienst.
Einschulung
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist für jedes Kind eine neue Erfahrung und eine besondere Herausforderung. Im Hinblick auf einen gelingenden Übergang, arbeiten wir eng mit Kindertageseinrichtung und Elternhaus zusammen.
Unser Schulscoutstag ermöglicht einen entspannten ersten Kontakt mit unserer Schule. Lehrkräfte, OGS-Mitarbeitende, Schulleitung und pädagogische Leitung sowie unsere Schulscouts (Schülerinnen und Schüler) informieren Eltern und Kinder über unsere Schule und beantworten gern deren Fragen.
Die Stationen auf dem Weg zum Schulkind sehen in etwa so aus (genauere Informationen finden Sie immer aktuell auf der Homepage unter „Schulanmeldung“):
Elternsprechtage In der Regel finden in jedem Schuljahr zwei Elternsprechtage statt. Die Termine liegen meist im Vor- und Nachmittag und werden Ihnen rechtzeitig schriftlich von der jeweiligen Klassenlehrerin mitgeteilt.
Entschuldigung
Sollte Ihr Kind krank
sein, so melden Sie dies der Schule bitte am ersten Tag der Erkrankung vor Unterrichtsbeginn.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
· über eine Mitteilung an die Lehrerin (per Mail)
· über eine Mitteilung an schulleitung@avw.nrw.schule (da das Sekretariat nur zweimal in der Woche besetzt ist).
Bitte teilen Sie der Schule mit, falls es sich bei der Erkrankung Ihres Kindes um eine ansteckende Krankheit handelt. Genauere Informationen zu den meldepflichtigen Krankheiten finden Sie unter der Rubrik „meldepflichtige Krankheiten“.
Ferientage (beweglich und fest) – siehe unter „Termine“
Förderverein
Alle Informationen zu unserem Förderverein finden Sie unter:
www.grundschule-arnold-von-wied.de/förderverein-1/
Freundschaftsbank
Ein besonders kommunikativer und sozialer Treffpunkt in unserem Schulalltag ist unsere türkisfarbene Freundschaftsbank. Die Idee ist, dass kein Kind in der Pause allein sein muss. Jedes Kind, das sich einsam oder allein fühlt, kann sich auf die Freundschaftsbank setzen und ein anderes Kind ist eingeladen, sich dazu zu setzen, um gemeinsam die weitere Pause zu verbringen.
Fundsachen
Im schulischen Alltag gehen häufig Dinge verloren. Kleidung und Schuhe, die nicht zugeordnet werden können, werden am Eingangstor der Schule und vor der Mensa in der „Fundgrube“ gesammelt. Zweimal jährlich werden die liegengebliebenen Dinge sortiert und gesichtet. Findet sich kein Besitzer, werden die Fundstücke einer gemeinnützigen Organisation gespendet.
Gefühlskreis
Der Gefühlskreis wird in der ersten Klasse eingeführt. Anhand von Bildkarten lernen die Kinder, ihre Gefühle gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern zu äußern. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Klasse sowie das Einfühlungsvermögen der Einzelnen. Es gibt folgende Symbolkarten: Herz, Hände und Stopp. Das Herz bedeutet: Ich habe mich über etwas gefreut. Die Hände bedeuten: Ich möchte mich mit dir vertragen und mich entschuldigen. Das Stopp bedeutet: Ich habe mich heute über etwas geärgert. Ich bin traurig.
Ab der zweiten Klasse geht der Gefühlskreis in den Klassenrat über. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, Anliegen zu besprechen und Aufgaben zu übernehmen (Gesprächsleitung, Regelwächter, Regelwächterin, Zeitwächter, Zeitwächterin; Roter-Faden-Wächter, Roter-Faden-Wächterin Freundlichkeitswächter, Freundlichkeitswächterin).
Gemeinsames Lernen
Die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 gibt allen Kindern (mit und ohne Behinderung) einen Rechtsanspruch auf gemeinsames Lernen in der Regelschule.
Nach der Ratifizierung durch die Bundesregierung im Jahre 2009 trat auch in Deutschland die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung in Kraft.
Die GGS Arnold-von-Wied ist seit 2013 Schule des Gemeinsamen Lernens. Seitdem lernen bei uns Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam. Hierzu erhalten die Klassen- und Fachlehrerinnen Unterstützung durch eine Lehrkraft für Sonderpädagogik. Beide erstellen gemeinsam einen individuellen Förderplan für die Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung. Sie unterrichten zeitweise zusammen in der Klasse und überprüfen regelmäßig die Lernfortschritte der Kinder. Unser Team aus Grundschullehrkräften wird aktuell unterstützt durch zwei Lehrkräfte für Sonderpädagogik und einer sozialpädagogischen Fachkraft.
Gesundes Frühstück
Die Arnold-von-Wied Schule bemüht sich darum, den Kindern den Wert eines gesunden Frühstücks zu vermitteln. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes Frühstück mit Brot, Obst und Rohkost mitgeben und auf Süßigkeiten oder Fertigprodukte möglichst verzichten.
Getränke
Wir versuchen Müll zu vermeiden. Wir bitten Sie daher, Ihrem Kind keine Trinktütchen mit in die Schule zu geben, sondern stattdessen eine mit Wasser gefüllte wiederverwendbare Trinkflasche.
Gleitender Schulanfang
Der Schulmorgen in der Arnold-von-Wied-Schule beginnt ruhig und gelassen. Ab Viertel vor acht kommen die Kinder nach und nach in ihren Klassen an. Dieser "gleitende Anfang" ermöglicht den Kindern einen individuellen und guten Start in den Schulmorgen. In dieser Zeit können Arbeiten beendet werden, Gespräche mit Kindern der Klasse geführt werden, ein Gesellschaftsspiel gespielt werden, das Mäppchen sortiert werden u.a.
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr.
Hausaufgaben
Hausaufgaben
dienen der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, indem die Kinder das Gelernte vertiefen und üben. In der ersten Klasse gibt es bei uns keine Hausaufgaben, sondern 90 Minuten Lernzeit (siehe
auch „Lernzeit“). Im 2. Schuljahr gibt es einmal Hausaufgaben sowie 90 Minuten Lernzeit, in Klasse 3 und 4 jeweils 90 Minuten Lernzeit und zweimal Hausaufgaben.
Hausmeister
Der Hausmeister unserer Schule, Herr Marten, erfüllt von montags bis freitags wichtige Aufgaben zur Aufrechterhaltung unserer Schule.
Ich-kann-was-Show / „Mäusetreff“
In regelmäßigen Abständen findet mehrmals im Schuljahr die „Ich-kann-was-Show“, auch „Mäusetreff“ genannt, in der Aula statt. Kinder aller Klassen überlegen sich selbstständig kleine Beiträge, die sie aufführen möchten und üben diese selbstorganisiert ein. Dies können Gedichte oder Tänze sein, kleine Instrumentenstücke, Sketche, Präsentationen von Plakaten sowie Präsentationen von Unterrichtsergebnissen. Die Kinder stellen sich mutig auf die Bühne, überwinden Lampenfieber, stärken ihr Selbstbewusstsein und erleben sich als selbstwirksam.
Individuelle Förderung
Der GGS
Arnold-von-Wied wurde 2009 das "Gütesiegel Individuelle Förderung" verliehen. Es gilt, jedes Kind bezogen auf seine individuellen Stärken und Schwächen, durch differenzierenden Unterricht und ein
anregungsreiches Schulleben nachhaltig zu fördern (siehe Richtlinien und Lehrpläne des Ministeriums für Schule und Bildung NRW).
Diesem Anspruch möchten wir z.B. durch Förder- und Teamunterricht gerecht werden:
Informationen
Alle wichtigen
Informationen aus der Schule bringt Ihr Kind in der gelben Postmappe mit nach Hause. Bitte schauen Sie täglich dort hinein!
Für kurze Mitteilungen an
die Klassenlehrerin nutzen Sie bitte das Hausaufgabenheft/Mitteilungsheft Ihres Kindes.
Per Mail erhalten Sie zusätzlich Informationen der Schulleitung und der Schulpflegschaft.
Inklusion
Ziel
einer Inklusiven Bildung ist es, langfristig allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von einer Behinderung, der Herkunft und des Geschlechts ein chancengerechtes Aufwachsen zu
ermöglichen. Bei uns lernen
Kinder mit und ohne sonderpädagogischem
Unterstützungsbedarf gemeinsam.
Unterstützungsbedarf kann in einem oder mehreren der folgenden Förderschwerpunkte bestehen: Lernen, Sprache, Emotionale und Soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen,
Körperlich-Motorische Entwicklung sowie Geistige Entwicklung. Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (AO-SF) werden zusätzlich von Lehrkräften für Sonderpädagogik
unterrichtet. Unsere Schulgemeinschaft ist offen für alle Kinder.
Inklusion bedeutet aber nicht nur fördern, sondern auch fordern. Wir fordern begabte Kinder im differenzierten Unterricht und in den Lernzeiten. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt
„Gemeinsames Lernen“.
Inklusionsassistenz Kinder mit besonderen Bedürfnissen können in ihrem Schulalltag durch eine Inklusionsassistenz (ehemals Integrationsassistenz oder Schulbegleitung) unterstützt werden. Die Kinder erfahren Unterstützung z.B. in den Bereichen Organisation, Selbstständigkeit, Umgang mit Konflikten und Konzentration. Informationen zur Beantragung einer Inklusionsassistenz erhalten Sie bei der Stadt Bonn unter dem folgenden Link: https://www.bonn.de/vv/produkte/fachdienst-eingliederungshilfe.php
In diesem Bereich arbeiten wir mit der Jugendfarm Bonn als Träger der Inklusionsassistenz zusammen.
Jahreskreis (Feste und Feiern)
Folgende Feste und Feiern sind wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft:
- Advent
In der Adventszeit trifft sich die Schulgemeinschaft regelmäßig zum gemeinsamen Adventssingen. Es werden Geschichten vorgelesen, gemeinsame Weihnachts- und Adventslieder gesungen und einige Kinder leisten auf ihrem Instrument einen musikalischen Beitrag. Die Kinder gestalten im Kunstunterricht Baumschmuck, mit dem der Weihnachtsbaum in der Eingangshalle festlich geschmückt wird.
- Karneval
An der Arnold-von-Wied-Schule findet an Weiberfastnacht verkürzter und natürlich kostümierter Unterricht statt. Während der Unterrichtszeit treffen wir uns in der Aula, um dort gemeinsam zu feiern.
Um die Karnevalsession, besonders den Empfang der Wäscherprinzessin an den Karnevalssamstagen, feierlich begehen zu können, trifft sich zu Beginn der Session ein Planungsteam, das aus Kolleginnen, Förderverein und Eltern zusammengesetzt ist. "Jecke" Eltern, die bei allen Vorbereitungen mithelfen möchten, sind herzlich willkommen! Thema und Motto für den Zug sowie die Vorlagen der Kostüme werden, in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen der Stufe 3, von den jeweiligen Eltern der dritten Klassen erarbeitet. Das Wurfmaterial wird privat organisiert, z. T. auch im Rahmen der Klassengemeinschaft. Nach dem Karnevalsumzug am Samstag wird traditionell vom Förderverein ein "Mäuseimbiss" organisiert. Vor allem hierfür werden in jedem Jahr unterstützende Eltern benötigt.
- St. Martin
Eingeläutet wird die Martinszeit jährlich durch den Verkauf der Martinslose. Diese werden zur Finanzierung des Zuges von allen Schülerinnen und Schülern (der Klassen 2-4) verkauft.
In allen vier Schuljahren werden kurz vor oder nach den Herbstferien Martins-Laternen gebastelt. Die Laternen kommen dann beim gemeinsamen Martinszug zum Einsatz.
In regelmäßigen Abständen gibt es für Eltern und Interessierte die Möglichkeit „Mitsinglaternen“ zu erwerben. Auf der Laterne sind Martinslieder abgedruckt, so dass alle fleißig mitsingen können.
Kirche/Gottesdienste
Die evangelischen und katholischen Kinder der Arnold-von-Wied-Schule gehen im dritten und vierten Schuljahr ca. alle zwei Wochen donnerstags zum Gottesdienst. Die katholischen Kinder besuchen die Doppelkirche, die evangelischen Kinder das Haus der Gemeinde.
Einmal pro Quartal besuchen auch die 2.Schuljahre die entsprechenden Gottesdienste.
Klassen
Unsere Schule arbeitet jahrgangsgebunden mit aktuell jeweils zwei Klassen pro Jahrgang. Die Klassenleitungen wählen ein Klassentier aus, welches die Klasse vier Jahre als Maskottchen begleitet.
Klassenfahrten und außerschulische Lernorte
Ausflüge und Wandertage fördern das Miteinander und stehen bei allen Klassen in allen Schuljahren auf dem Programm. Beliebte außerschulische Lernorte sind z.B:
Museen und Theater, das MathZe, das BONNEUM; Abenteuer Lernen, u.a. Auf den Klassenpflegschaftssitzungen werden die Eltern rechtzeitig über mögliche Unternehmungen informiert.
Eine mehrtägige gemeinsame Klassenfahrt der beiden vierten Klassen ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Termin und Ort werden von den Klassenleitungen festgelegt und den Eltern frühzeitig mitgeteilt.
Kollegium
Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Grundschullehrkräften, Schulleitung, stellvertretender Schulleitung, zwei Lehrkräften für Sonderpädagogik, einer sozialpädagogischen Fachkraft, einer Schulsozialarbeiterin sowie den Mitarbeitenden und der Leitung des pädagogischen Nachmittags und des ABC zusammen. Unterstützt wird unsere Arbeit außerdem durch mehrere Integrationsassistentinnen und -assistenten.
Die E-Mailadressen des Kollegiums finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/das-sind-wir-1/kontakte/
Kummerkasten
Die Kummerkastenstunde ist eine feste Institution an unserer Schule. Sie wurde eingerichtet, um Kindern regelmäßig die Möglichkeit zu bieten, einer Vertrauenslehrerin Sorgen und Nöte anzuvertrauen, um gemeinsam Lösungsansätze zu formulieren und zu erproben. Die Sprechstunde findet einmal wöchentlich statt. Frau Heyn, aktuell die Vertrauenslehrerin, erwartet die Kinder. Im Vorfeld werfen die Kinder bei Gesprächsbedarf einen Zettel mit Namen und Klasse in den roten Briefkasten im ersten Obergeschoss.
Läuse
Kopfläuse
kommen in der Grundschule
immer wieder einmal vor. Es handelt sich um eine meldepflichtige Krankheit.
Die Eltern sind verpflichtet, der Schule umgehend zu melden, wenn bei Kindern Läuse entdeckt werden und mit einer Behandlung zu beginnen. Nach erfolgreicher Behandlung kann das Kind wieder zur
Schule kommen. Die Eltern der Klassen werden über den Läusebefall informiert (Läusezettel, selbstverständlich ohne das betroffene Kind zu benennen) und gebeten, ihre Kinder auf Läuse zu
untersuchen.
Lehrmittel
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind alle Lehr- und Lernmittel sorgfältig behandelt. Die ausgeliehenen Bücher sollten mit einem Schutzumschlag versehen und besonders pfleglich behandelt werden.
Bücher, die beschädigt oder stark verschmutzt werden oder gar ganz verloren gehen, müssen teilweise oder eben vollständig ersetzt werden.
Leitbild
Wir sind eine
Gemeinschaft, die offen ist für alle Kinder!
Mehr dazu finden Sie in unserem Leitbild unter
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/wissenswertes-1/leitbild/
Lernzeit
Die Lernzeit findet aktuell einmal pro Woche als Doppelstunde für alle Kinder der Schule statt. In der Lernzeit lernen die Kinder in wechselnden Projekten, die sie entweder zunehmend selbstverantwortlich gestalten und thematisch mitbestimmen oder die durch die Lernzeitbetreuung angeboten werden. Betreut werden die Kinder in der Umsetzung der individuellen Projekte gemeinsam durch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte des Nachmittags. Es geht in der Lernzeit in besonderer Weise um selbstbestimmtes, individuelles Lernen und die Förderung zukunftsorientierter Kompetenzen.
(Meldepflichtige) Krankheiten
Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat und dann die Schule besucht,
kann es andere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte oder weitere
in der Schule tätige Personen anstecken. Daher bitten wir Sie, Ihr Kind in einem solchen Krankheitsfall nicht in die Schule zu schicken.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Läusebefall, Keuchhusten, Masern, Windpocken, Röteln und Mumps sind meldepflichtig. Bitte informieren Sie uns als Schule umgehend, wenn Ihr Kind eine meldepflichtige Krankheit hat!
In diesem Zusammenhang sollten Sie wissen, dass Infektionskrankheiten in der Regel nichts mit mangelnder Sauberkeit oder Unvorsichtigkeit zu tun haben.
Deshalb bitten wir Sie stets um Offenheit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mitwirkung der Eltern
Wir freuen uns, wenn Sie, liebe Eltern, in unserer Schule mitwirken!
Elternmitwirkung ist nicht nur erwünscht, sondern ist für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten rund um die Schule unverzichtbar.
Grundlage für die Mitwirkung der Eltern ist das für alle Grundschulen gültige Schulgesetz NRW, in dem die Rechte und Pflichten geregelt sind.
· Klassenpflegschaft
„Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern. Dazu gehören die Informationen und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse.“ (§ 73,2 SchulG)
Zu Beginn des Schuljahres werden die Erziehungsberechtigten der Kinder zu einer Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Themen dieser Sitzung sind in der Regel:
Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen aus ihrer Klasse eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Die oder der Vorsitzende beruft während des Schuljahres die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und legt in Absprache mit der Klassenleitung die Themen der Tagesordnung fest.
· Schulpflegschaft
Alle gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden bilden die Schulpflegschaft. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sollen ebenfalls – wie die Schulleiterin oder der Schulleiter – beratend an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen. „Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten. Die Schulpflegschaft wählt die Vertretung der Eltern für die Schulkonferenz (…). Die Eltern können über die Bildungs- und Erziehungsarbeit auch unter sich beraten.“ (§ 72,2 SchulG)
· Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule.
In der Grundschule setzt sich die Schulkonferenz aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte und Eltern zusammen.
Den Vorsitz hat die Schulleiterin oder der Schulleiter.
Die Schulkonferenz hat umfangreiche Aufgaben, die im Schulgesetz festgeschrieben sind (siehe hierzu § 65 SchulG). Außerdem hat sie umfassende Gestaltungsrechte in Bezug auf die innerschulische Organisation, die Unterrichts- und Erziehungsarbeit und die Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Notfallnummern
Für unseren Notfallordner benötigen wir Ihre private Telefonnummer(n) und ein bis zwei Ersatztelefonnummern z. B. von Ihrer Arbeitsstelle, von Verwandten oder anderen Bezugspersonen, die wir im Notfall erreichen können. Der Notfallordner dient ausschließlich dem internen Gebrauch.
Bitte denken Sie daran, uns den Wechsel Ihrer Telefonnummer (z.B. bei neuer Handynummer) sofort mitzuteilen!
OGS
Weitere Informationen zum Betreuungsangebot der OGS können Sie unter dem folgenden Link finden: www.grundschule-arnold-von-wied.de/ogs/
Paten
Jede erste Klasse bekommt mit der Einschulung eine Patenklasse aus der Jahrgangsstufe 3 zugeteilt. Jedes Kind aus der dritten Klasse darf Pate oder Patin eines neuen Erstklässlers / einer neuen Erstklässlerin werden. Die Paten unterstützen die ErstklässlerInnen vor allem bei der Orientierung auf dem Schulhof und beim Spielen in den Pausen und können dabei ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weitergeben und den neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ermöglichen. Darüber hinaus treffen sich die Patenklassen, um sich Unterrichtsprojekte vorzustellen, um sich gegenseitig vorzulesen oder für einen gemeinsamen Ausflug.
Pausen
Von 9.30 – 9.40 Uhr wird in allen Klassen gemeinsam gefrühstückt. Danach geht es von 9.40 – 10.00 Uhr auf den Pausenhof. Ein Plan regelt, welche Klasse den Fußballplatz nutzen darf. Der Pausenhof regt durch verschiedene Klettergerüste, Tischtennisplatte, Turnstangen sowie durch unsere Balancier-Motorik-Einheit zu vielfältigen Bewegungsspielen an.
Die Kinder dürfen sich im „Spielehäuschen“ Spielgeräte für die Pause ausleihen (Diabolos, Bälle, Seile, Tischtennisschläger und Stelzen…). Die Spielausleihe wird von Zweit-, Dritt- und ViertklässlerInnen betreut.
Bei Streitigkeiten oder Problemen können sich die Schülerinnen und Schüler neben den Aufsichten auch an die Streitschlichter (erkennbar an ihren Warn-Westen) auf dem Schulhof wenden (s. auch Punkt „Streitschlichter“).
Prävention
Eine konstruktive Streitkultur, wertschätzende Kommunikation und ein respektvoller Umgang miteinander sowie die Stärkung des Selbstwertgefühles sind uns wichtig. Diese Werte vermitteln wir generell im Alltag an unserer Schule und intensivieren sie zusätzlich gezielt durch Projekte mit außerschulischen Partnern zu folgenden Themen: Faires Streiten, Giraffensprache, Die Nein-Tonne, Mein Körper gehört mir.
Schülerinnen- und Schülerparlament
Unser Schülerinnen- und Schülerparlament, auch „Mäuseparlament“ genannt, tagt während des Schuljahres in regelmäßigen Abständen. Hier werden die Interessen der Kinder und die Vorschläge aus den Klassenräten demokratisch besprochen und abgestimmt. Die Kinder werden vertreten durch die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie durch die Sprecherinnen und Sprecher aus den Gruppen des pädagogischen Nachmittags. Es sind schon viele Ideen aus dem Schülerparlament umgesetzt worden, wie zum Beispiel ein Bücherflohmarkt am Vormittag oder die Spende an das Bonner Tierheim aus dem Erlös des letzten Sponsorenlaufs.
Schuleingangsphase
Die Schuleingangsphase umfasst die Klassen 1 und 2. Ein Kind kann die Schuleingangsphase gemäß seiner Lernentwicklung in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen.
Schulregeln
Unsere Schule hat eine Schulordnung, in der die Verhaltensregeln, die in unserer Schule gelten, zusammengefasst sind. Darüber hinaus entwickelt jede Klassenlehrerin gemeinsam mit den Kindern eigene Regeln, die in der Klasse gelten und die von allen Kindern dieser Klasse eingehalten werden.
Schulsozialarbeit
Bei unserer Schulsozialarbeiterin können Sie sich bezüglich des Bildungs- und Teilhabepaktes informieren. Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaktes bieten Kindern und Jugendlichen aus Familien mit geringem Einkommen die Möglichkeit, mehr als bisher am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Die Schulsozialarbeiterin steht auch für eine Beratung im Hinblick auf schulische und erzieherische Fragen zur Verfügung und vermittelt gerne – falls gewünscht - auch außerschulische Hilfen.
Schwimmunterricht
Unsere vierten Schuljahre fahren klassenweise im Wechsel einmal in der Woche in die Beueler Bütt zum Schwimmunterricht. Der Schwimmunterricht wird von qualifizierten Schwimmlehrkräften durchgeführt.
Sekretariat
Unser Sekretariat ist in der Regel an 2 Wochentagen besetzt und erreichbar unter: (0228) 7787980 und sekretariat@avw.nrw.schule
Streitschlichter
In unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse zu Streitschlichtern ausgebildet. Zunächst gibt es eine Schulungsphase von ca. sechs Wochen in der die Streitschlichter zunächst das Streitschlichterkonzept und die Regeln des Streitschlichtergespräches kennenlernen. Spiele und Übungen zur Förderung des Selbstwertgefühles, der Kommunikation und Kooperation untereinander gehören ebenso zu den Ausbildungsinhalten wie aktives Zuhören und Gesprächsführung.
Nach der Ausbildungsphase sind die ausgebildeten Streitschlichter während der großen Pausen aktiv und unterstützen die Kinder, die in einen Konflikt geraten sind, bei der Klärung.
Tag der offenen Tür / Schulscoutstag
In jedem Jahr findet an einem regulären Schulvormittag im Herbst ein Schulscoutstag statt. Kinder der Arnold-von-Wied-Schule führen interessierte Eltern und zukünftige Erstklässlerinnen und Erstklässler durch unsere Schule und stehen Rede und Antwort. Eltern und Kinder können auf diese Weise unsere Schule kennen lernen und sich informieren. Zudem können Sie sich an unseren Stellwänden oder in Gesprächen mit Schulleitung und Kolleginnen über unsere Schule informieren.
Termine
Den aktuellen Terminplan können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.grundschule-arnold-von-wied.de/
Turnhalle
Unsere neue Turnhalle wird im Schuljahr 2024/25 in Betrieb genommen. Sie befindet sich in der Wittestraße, etwa 15 Minuten Fußweg von der Schule entfernt. Hier findet für alle Klassen unserer Schule der Sportunterricht statt. Die Sporthalle steht darüber hinaus auch während OGS- und ABC -Betreuungszeiten der Schule zur Verfügung.
ÜMI
Unsere Betreuung bis 14.00 Uhr heißt ABC. Weitere Informationen zum Betreuungsangebot des ABC können Sie unterfolgendem Link finden:
Unfallversicherung
Alle Schüler sind auf dem Weg zur Schule und auf dem Heimweg versichert, unabhängig davon, ob sie zu Fuß kommen oder den Bus nehmen.
Morgens ist ab 7.30 Uhr eine Aufsicht auf dem Schulhof.
Unterrichtszeiten
Offener Anfang von 07.45 – 08.00 Uhr
1. Stunde: 8.00 – 8.45 Uhr
2.
Stunde 8.45 – 9.30 Uhr
Frühstückspause 9.30 – 9.40 Uhr
Hofpause: 9.40 – 10.00 Uhr
3. Stunde 10.00 – 10.45 Uhr
4.
Stunde 10.45 – 11.30
Uhr
Hofpause 11.30 – 11.45 Uhr
5. Stunde 11.45 – 12.30 Uhr
6.
Stunde 12.30 – 13.15
Uhr.
Verkehrserziehung/ Mobilitätsbildung
Mit dem
Ziel, Menschen zu befähigen, selbstbestimmt und mündig Mobilitätsentscheidungen treffen zu können, geht die Mobilitätsbildung über bestehende Konzepte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung
hinaus.
Ihr Kind lernt zum Beispiel die wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr kennen und trainiert diese, auch mit Unterstützung der Verkehrspolizei.
Im 4. Schuljahr findet das sog. Radfahrtraining statt, das mit einer Abschlussfahrt endet. Außerhalb des Unterrichts sollte das Radfahren kontinuierlich geübt werden, um den Kindern ein motorisch sicheres Fahren zu ermöglichen!
Weiterführende Schule
Wir stehen in Kontakt und im regelmäßigen Austausch mit den umliegenden weiterführenden Schulen und nehmen regelmäßig an den Erprobungsstufenkonferenzen teil.
Zeugnisse
In Klasse 1
und 2 erhalten die Kinder zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis in Form eines kriterienorientierten Rasters. In Klasse 3 erhalten die Kinder jeweils zum Halbjahr und zum Schuljahresende ein
solches Zeugnis.
In Klasse 4.1 und 4.2 gibt es Notenzeugnisse. Das Halbjahreszeugnis in 4.1 enthält die Schulformempfehlung für die weiterführende Schule.
Wissenswertes über unsere Schule finden Sie unter diesem Link.